Im Schenkenbergertal liegen die drei Staatswaldgebiete «Homberg/Sunneberg“, «Chalm» und «Gislifluh». Die steilen Jura-Hänge weisen ein kleinflächiges und vielfältiges Mosaik an zum Teil seltenen Waldgesellschaften auf, welches die waldbauliche Planung zu einer interessanten Herausforderung macht.
Im Auftrag der kantonalen Abteilung Wald und in Zusammenarbeit mit dem Forstbetrieb Homberg-Schenkenberg und dem Umweltberatungsbüro Hintermann & Weber AG in Reinach BL führen wir für diese drei Staatswaldteile eine Betriebsplanrevision durch.
Wieder vernässt – das Naturwaldreservat «Langholz» in Rothrist
Seit dem 1 .Januar 2018 sind die Wälder der Gemeinden Bottenwil und Uerkheim sowie vier grössere Staatswaldgebiete in den Gemeinden Zofingen, Kölliken, Rothrist und Murgenthal zum Forstbetrieb Uerkental zusammengeschlossen. Zum Staatswaldgebiet in Rothrist gehört auch das rund 20 ha grosse Naturwaldreservat «Langholz», wo 2010 die einstigen Entwässerungsgräben verschlossen und seither wieder eine einzigartige Wald-Wasserlandschaft entstanden ist.
Im Auftrag der Betriebskommission des Forstbetriebs Uerkental und in Zusammenarbeit mit dem Umweltberatungsbüro Hintermann & Weber AG in Reinach BL erarbeiten wir den gemeinsamen Betriebsplan Wald für den Zeitraum von 2023 bis 2037.
Blick vom Gebenstorfer Horn hinunter auf das „Wasserschloss“
Vom Gebenstorfer Horn (513.6 m ü.M.) aus erschliesst sich dem Betrachter ein grossartiger Ausblick auf das „Wasserschloss“, den Zusammenfluss von Aare, Reuss und Limmat. Der Gebenstorfer Waldbesitz erstreckt sich von den Flanken des Horns (Naturschutzgebiet von kantonaler Bedeutung im Wald) in südöstlicher Richtung über die „Hornebni“ und den „Chörnlisberg“ bis zu den Gehöften „Schwabenberg“ und „Petersberg“.
Im Auftrag des Gemeinderates und des Forstbetriebs Gebenstorf und in Zusammenarbeit mit dem Umweltberatungsbüro Hintermann & Weber AG in Reinach BL erarbeiten wir die Betriebsplanrevision für den Zeitraum von 2021 bis 2036.
Konzept für den kommunalen Klimaschutz in Kölliken
Klimawandel: Temperaturanstieg in der Schweiz 1864 - 2018
Der Klimawandel schreitet voran und äussert sich in immer konkreteren Auswirkungen.
Die Gemeinde Kölliken reagiert und will mit der neuen Arbeitsgruppe «Umweltschutz» Ziele und Massnahmen für den kommunalen Klimaschutz erarbeiten lassen. Daraus soll für die Gemeinde ein Konzept und ein Massnahmenplan erstellt werden. Wir bringen unsere Kenntnisse und Erfahrungen in dieser neuen Arbeitsgrupe ein.
Als letzter der vier Weiher im Kölliker Wald wird im Oktober 2019 der «Waldhausweiher» saniert. Die Sanierungsmassnahmen umfassen das Ausbaggern von Schlamm im gesamten Weiherbereich und das Erstellen eines Ablaufschachtes mit Schieber als Schutz vor mutwilliger Veränderung des Wasserstandes. So wird der Weiher als Biotop erhalten und seine Lebensraumqualität verbessert.
Im Auftrag des örtlichen Natur- und Vogelschutzvereins und in Zusammenarbeit mit dem Forstbetrieb Kölliken-Safenwil und den kantonalen Fachstellen (Sektionen Walderhaltung sowie Jagd und Fischerei) führen wir die Projekt- und Bauleitung zu diesem Vorhaben aus.
Energieholzlager und Föhren-Überhälter im Waldgebiet „Frauenholz“ in Besenbüren.
Die Bewertung von Waldgrundstücken – beispielsweise im Hinblick auf eine Handänderung – hat zahlreiche Einflussfaktoren zu berücksichtigen: die natürlichen Voraussetzungen, die bisherige Bewirtschaftung, die aktuelle Waldschadensituation sowie die Abschätzung zukünftiger Erträge.
Im Auftrag einer Erbengemeinschaft erstellen wir eine Bewertung für das 18.5 Hektaren grosse Waldgebiet „Frauenholz“ in Besenbüren. Die Bewertung erfolgt nach verschiedenen Methoden der „Richtlinie zur Schätzung von Waldwerten“ des Schweizerischen Forstvereins.
Betriebsplan für den Staatswald im Forstbetrieb Region Muri
Waldrandbereich mit Altholz, verjüngten Beständen und Lärchen-Überhältern im „Leisiboden“, Staatswald Muri
Der Betriebsplan ist das eigentümerverbindliche Element der forstlichen Planung. Er dient dem Forstbetrieb als mittelfristiges Planungs-, Führungs- und Kontrollinstrument und soll dazu beitragen, die Leistungsfähigkeit des Betriebs zu verbessern und seine Existenz langfristig zu sichern.
Im Auftrag der Abteilung Wald des Kantons Aargau und in Zusammenarbeit mit dem Umweltberatungsbüro Hintermann & Weber AG in Reinach BL erarbeiten wir den Betriebsplan für den Staatswald im Forstbetrieb Region Muri.
Gemeinsamer Betriebsplan für den Forstbetrieb Birretholz
Ausschnitt aus einer Bestandeskarte im Forstbetrieb Birretholz
Zum Forstbetrieb Birretholz gehören die Wälder der Gemeinden Birrhard, Hausen, Holderbank, Mägenwil und Wohlenschwil sowie ein Teil des Staatswaldes, namentlich auch das ausgedehnte Eichenwald-Reservat in Mellingen. Dieses bildet einen geeigneten Lebensraum für den gefährdeten Mittelspecht und viele weitere, von den Eichen abhängige Tierarten.
Im Auftrag der Betriebskommission Forstbetrieb Birretholz und in Zusammenarbeit mit dem Umweltberatungsbüro Hintermann & Weber AG in Reinach BL erarbeiten wir den gemeinsamen Betriebsplan für den Forstbetrieb Birretholz.
Waldränder sind vielseitige Lebensräume, die verschiedene Biotope miteinander vernetzen. Sie sollen gestuft, buchtig und lückig gestaltet sein. Wichtig sind einheimische Baum- und Straucharten und eine periodische Pflege, welche die Strukturvielfalt auch nachhaltig erhält.
Im Auftrag des Forstbetriebs Villigen führen wir die Pflegearbeiten zum Waldrandpflegeprojekt «Cheestel» in Villigen aus. Diese Massnahmen tragen direkt zum Aufbau eines arten- und strukturreichen Waldrandes und indirekt auch zur Förderung eines Orchideenstandorts bei.
Beim Weiher „Zopfmatt“ in Kölliken sind grössere Unterhaltsarbeiten auszuführen. Mit der Hauptmassnahme „Dammsanierung“ geht es darum, den Damm gegen den oberen Weiher hin wieder vollständig abzudichten und die beschädigten Stellen auf der unteren Seite der Dammkrone zu reparieren. Als flankierende Massnahme wird beim Bacheinlauf zum oberen Weiher die zunehmende Anschwemmung von Sand und Schlamm ausgebaggert, damit die Verlandung verlangsamt und so die gesamte Wasserfläche längerfristig erhalten werden kann.
Im Auftrag des Natur- und Vogelschutzvereins Kölliken und in Zusammenarbeit mit dem Forstbetrieb Kölliken-Safenwil und der Abteilung Wald übernehmen wir die Projekt- und Bauleitung. Das Ergebnis wird am Waldumgang vom 21. Oktober 2017 der interessierten Bevölkerung vorgestellt.
Die berufliche Ausbildung stellt heute hohe Anforderungen an junge Menschen. Im Auftrag der Bildungsinstitution Forum 44 führen wir Lerntrainings und Prüfungsvorbereitungen für Berufs- und Mittelschüler durch und unterstützen berufstätige Erwachsene in ihren spezifischen beruflichen Weiterbildungen.
Naturschutzbestrebungen auf kommunaler Ebene dienen der Förderung der Biodiversität und auch der Erhaltung der Lebensqualität in zunehmend dichter überbauten Gemeinden. Im Auftrag der Gemeinde Kölliken erstellen wir den Legislaturbericht zur Arbeit der Kommission Natur und Landwirtschaft.